FÖRDERUNG DES BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS
DURCH DIE BUNDESLÄNDER
- GUTACHTEN -
Zur?ck zur ?bersicht |
|
Auftraggeber: | Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements |
Kooperationspartner: | |
Laufzeit: | 2001 |
ISAB-Wissenschaftler: Joachim Braun
Zielsetzung:
- Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kernbefragungen der Jahre 1999-2000
- Formulierung von förderpolitischen Empfehlungen für die Engagementförderung auf Landesebene
Kurzbeschreibung:
Das Gutachten über die Aktivitäten und Förderinstrumente der Bundesländer zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements basierte auf drei Informationsquellen:
- dem Freiwilligensurvey 1999, der repräsentativen Befragung zum freiwilligen Engagement, zum Ehrenamt und zur Selbsthilfe in Deutschland
- einer Kurzbefragung der Länder zur aktuellen Förderpraxis und Programmen 2000
- einer kommunalen Umfrage zur Förderpraxis und den engagementpolitischen Zielsetzungen der Städte, Kreise und Gemeinden, 2000.
Zentrales Anliegen der Expertise zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements auf Länderebene war es, einen Überblick darüber zu gewinnen, welche Bereiche und Organisationsformen des bürgerschaftlichen Engagements bisher gefördert wurden und zu zeigen, welche Instrumente und Programme hierzu eingesetzt wurden. Ferner die Frage, wie die Wirkungsmöglichkeiten einer Politik zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements aus Sicht der Länder gesehen werden.
Output:
Gutachten zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch die Bundesländer
Materialien zum Projekt
Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages