EHRENAMTSKONGRESS RHEINLAND-PFALZ ZUM TAG DES EHRENAMTES AM 4. DEZEMBER 1999 in MAINZ
Zur?ck zur ?bersicht |
|
Auftraggeber: | Staatskanzlei Rheinland-Pfalz |
Kooperationspartner: | |
Laufzeit: | 1999 |
ISAB-Wissenschaftler: Joachim Braun, Gabriele Wahlen
Zielsetzung:
- Planung und Durchführung einer öffentlichkeitswirksamen Ehrenamts-Veranstaltung in Rheinland-Pfalz
- Vorstellung von neuen Formen des bürgerschaftlichen Engagements anhand von ausgewählten Projektbeispielen
Kurzbeschreibung:
Das Institut für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung (ISAB) führte im Auftrag der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz einen Ehrenamtskongress zur Gewinnung und Auswahl von Projekten und Initiativen, sowie deren Präsentation durch.
Der Ehrenamtskongress mit Projektmesse war Teil der Bestrebungen der Landesregierung, ihre bisherigen Förderanstrengungen unter dem Gesichtspunkt einer programmatischen Neuorientierung weiter zu verbessern.
Im Rahmen des Ehrenamtskongresses wurde deshalb eine Projektmesse durchgeführt, auf der 50 Projekte und Initiativen aus unterschiedlichen Bereichen des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe in Rheinland-Pfalz, anderen Bundesländern und dem Ausland sich präsentierten und mit den Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmern über neue Engagementformen und neue und verbesserte Wege der Förderung und Unterstützung diskutierten.
Output:
Materialien zum Projekt
Zur Kampagne „Wir tun was“ in Rheinland-Pfalz:
www.wir-tun-was.de
Ziele des Ehrenamtskongresses
Übersicht der präsentierten Projekte
Pressemitteilung vom 13.10.99
Kongressbroschüre „Wir tun was“