BUNDESMODELLPROGRAMM
ERFAHRUNGSWISSEN FÜR INITIATIVEN (EFI)
Zur?ck zur ?bersicht |
|
Auftraggeber: | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
Kooperationspartner: | Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG), Hochschule Neubrandenburg |
Laufzeit: | 2002-2006 |
ISAB-Wissenschaftler: Stefan Bischoff, Joachim Braun, Silke Brauers, Dr. Elke Olbermann
Zielsetzung:
- Aufweisen des Nutzens der Potentiale und des Erfahrungswissens älterer Menschen für die Gesellschaft
- Schaffung eines positiven Altersbildes (Aktives Altern)
- Ausweitung bürgerschaftlichen Engagements auf alle gesellschaftlichen Bereiche
- Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen
- Entwicklung eines innovativen Bildungsansatzes
Kurzbeschreibung:
Das auf fünf Jahre angelegte Modellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zielt darauf ab, zu zeigen, was Ältere in der Rolle der seniorTrainerin für die Gesellschaft leisten können sowie ein Handlungs- und Strukturkonzept zu entwickeln und zu erproben, mit dem Erfahrungswissen Älterer für Initiativen, Vereine und Einrichtungen im Freiwilligenbereich nutzbar gemacht werden kann und das auch in andere Kommunen übertragbar ist. Das 2002 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiierte Programm befähigt ältere Menschen in derzeit 35 Kommunen, neue Verantwortungsrollen im Freiwilligensektor für sich zu entwickeln. Die Umsetzung des Programms erfolgt über 35 örtliche Agenturen für Bürgerengagement und 12 überörtliche Bildungsträger. Bis heute haben sich über 750 ältere Menschen zu sogenannten ‘seniorTrainerinnen’ ausbilden lassen. Als Berater, Coach oder Projektmanager engagieren sie sich in Non-Profit-Organisationen des Dritten Sektors in über 1500 Projekten. Das ISAB-Institut koordiniert das Programm und übernimmt die wissenschaftliche Begleitung.
Eine Netzwerk-Struktur, bestehend aus Bildungsträgern, Ministerien, Agenturen für Buergerengagement (Freiwilligenagenturen, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen) wie auch seniorTrainerinnen und ihre lokalen Seniorkompetenzteams bildet den Projektrahmen.
Mithilfe eines internetbasierten Diskussionsforums tauschen seniorTrainerinnen bundesweit ihre Erfahrungen aus und stärken ihre lokalen und überregionalen seniorTrainer-Bezüge. Die Ergebnisse und die positiven Erfahrungen in den teilnehmenden Kommunen zeigen die wichtige Rolle auf, die seniorTrainerinnen für den Zuwachs von Sozialkapital haben. Aufgrund der Tatsache, dass viele Kommunen Interesse an einer Implementierung von innovativen Ansätzen zur Förderung der sozialen Partizipation Älterer haben, hat das ISAB-Institut eine Informationskampagne zur Anwendung des EFI-Konzeptes in bisher nicht im Programm involvierten Kommunen gestartet. Internationale Anfragen und Kooperationsvorhaben (wie z.B. das LACE-Projekt) zeigen die internationale Bedeutung des Konzeptansatzes auf.
Weitere Informationen zu den ISAB-Leistungen im Projekt finden Sie in der rechten Spalte.
ISAB-Leistungen und Projekergebnisse
Ausführliche Informationen zum Bundesmodellprogramm finden Sie auf der Projektwebseite:
www.seniortrainer.de
www.efi-programm.de
Inhalte der EFI-Webseite
Ihr Ansprechpartner:
Joachim Braun
braun@isab-institut.de
5. EFI-Fachtagung in Berlin, 9.-11.4.06
Fachtagungen
(2002 - 2006)
ISAB-Publikationen
Workshops für Programmbeteiligte
Broschüren, Flyer, Plakaterstellung
Webseite zum Modellprogramm
Print-Newsletter